In Stadt und Land Salzburg gibt es mittlerweile eine flächendeckende hospizliche Versorgung: Bestens ausgebildete Hospizbegleiter*innen in zehn Hospiz-Intitiativen – regional verteilt im ganzen Bundesland Salzburg – begleiten und betreuen Patient*innen sowie deren Familien.
Dachorganisation
Hospiz-Bewegung Salzburg
Buchholzhofstraße 3 & 3a | 5020 Salzburg
Tel.: 0662/822310
Fax.: 0662/822310-36
[email protected]
Spendenkonto
Salzburger Sparkasse
IBAN: AT36 2040 4019 0019 5362
BIC: SBGSAT2SXXX
Einen geliebten Menschen in seinem letzten Lebensabschnitt zu begleiten und zu betreuen bedarf kompetenter Hilfe. Der eigenständige und an keine politische Partei oder Konfession gebundene Verein Hospiz-Bewegung Salzburg bietet Unterstützung für schwerstkranke, sterbende Menschen und deren Angehörige.
Die Grundüberzeugung des Vereins besteht darin, dass das menschliche Leben bewusst, in Geborgenheit, Würde und wo möglich und gewünscht in vertrauter Umgebung enden darf.
Die mobilen Palliativteams der Caritas bieten durch speziell ausgebildete Ärzt/innen und Pflegefachkräfte bestmögliche Betreuung im häuslichen Bereich an und tragen wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität von lebensbedrohlich Erkrankten und deren Familien bei.
Hospiz-Initiative
Salzburg Stadt
Buchholzhofstraße 3 & 3a | 5020 Salzburg
Tel.: 0662/822310-16
Fax.: 0662/822310-37
[email protected]
Spendenkonto
Salzburger Sparkasse
IBAN: AT36 2040 4019 0019 5362
BIC: SBGSAT2SXXX
Die Hospiz-Initiative Salzburg Stadt begann 1992 im Anschluss an einen Informationstag im Bildungszentrum St. Virgil mit der Aufbauarbeit, startete im darauffolgenden Jahr einen ersten Lehrgang für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung und begann im Jahr 1994 mit der Begleittätigkeit.
Derzeit sind 57 Hospizbegleiter/innen im Stadtbereich – in enger Kooperation mit den Ärzt/innen und Pflegekräften des Tageshospizes und des Palliativteams – ehrenamtlich tätig.
Schwerstkranke Menschen und ihre Angehörigen brauchen kompetente Hilfe, sei es durch Betreuung, Beratung und Begleitung, in Gesprächen oder bei gemeinsamen Unternehmungen. Die Lebensqualität steht im Vordergrund. Das regionale Hospiz- und Palliativangebot bietet Betroffenen diese Hilfe an. Ziel ist es, Menschen im Sterben nicht allein zu lassen, ihnen ein Verbleiben in vertrauter Umgebung bis zuletzt zu ermöglichen und für die Angehörigen da zu sein.
Das mobile Palliativteam Salzburg Stadt und Umgebung der Caritas bietet durch palliativ ausgebildeten Ärzt/innen und Pflegefachkräften bestmögliche ärztliche und pflegerische Betreuung vor allem im häuslichen Bereich an und trägt wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität von lebensbedrohlich Erkrankten und deren Familien bei.
Mobile Palliativteams der Caritas Salzburg
Für Patient/innen und deren Familien sind die Dienste kostenlos.
Hospiz-Initiative
Flachgau Neumarkt
Salzburger Straße 5
5202 Neumarkt
Mobil 0676/837 49-301
[email protected]
Spendenkonto
Salzburger Sparkasse
IBAN: AT36 2040 4019 0019 5362
BIC: SBGSAT2SXXX
Hospizarbeit gibt es im Flachgau seit den Anfangsjahren der Hospiz-Bewegung Salzburg, also seit nunmehr zwanzig Jahren. Koordiniert wurde sie zunächst von der Stadt Salzburg aus, bis 2004 die Hospiz-Initiative Flachgau mit Sitz in Neumarkt am Wallersee gegründet wurde. Am Beginn stand die Ausbildung von Ehrenamtlichen durch den Lehrgang für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. Derzeit sind 12 Hospizbegleiter/innen ehrenamtlich tätig – in enger Kooperation mit den Ärzt/innen und Pflegekräften der Palliativteams.
Schwerkranke Menschen und ihre Angehörigen brauchen kompetente Hilfe, sei es durch Betreuung, Beratung und Begleitung, in Gesprächen oder bei gemeinsamen Unternehmungen. Die Lebensqualität steht im Vordergrund.
Die regionalen Hospiz- und Palliativteams bieten Betroffenen diese Hilfe an. Ziel ist es, Menschen im Sterben nicht allein zu lassen und ihnen ein Verbleiben in vertrauter Umgebung bis zuletzt zu ermöglichen und für die Angehörigen da zu sein.
Das mobile Hospizteam bietet durch sorgfältig ausgebildete ehrenamtliche Begleiter/innen, die der Schweigepflicht unterliegen, für die Erkrankten und ihre Angehörigenie
Das mobile Palliativteam Salzburg Stadt und Umgebung der Caritas bietet durch palliativ ausgebildeten Ärzt/innen und Pflegefachkräften bestmögliche ärztliche und pflegerische Betreuung vor allem im häuslichen Bereich an und trägt wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität von lebensbedrohlich Erkrankten und deren Familien bei.
Mobile Palliativteams der Caritas Salzburg
Für Patient/innen und deren Familien sind die Dienste kostenlos.
Hospiz-Initiative
Flachgau Oberndorf
c/o Seniorenwohnhaus Oberndorf
5110 Oberndorf, Paracelsusstraße 18
Mobil 0676/837 49-302
[email protected]
Spendenkonto
Salzburger Sparkasse
IBAN: AT36 2040 4019 0019 5362
BIC: SBGSAT2SXXX
Hospizarbeit gibt es im Flachgau seit den Anfangsjahren der Hospiz-Bewegung Salzburg, also seit nunmehr fast 25 Jahren. Koordiniert wurde sie zunächst von der Stadt Salzburg aus, 2012 wurde die Hospiz-Initiative in Oberndorf gegründet wurde. Am Beginn stand die Ausbildung von Ehrenamtlichen durch den Lehrgang für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. Derzeit sind acht Hospizbegleiter*innen ehrenamtlich tätig – in enger Kooperation mit den Ärzt*innen und Pflegekräften der Palliativteams.
Schwerkranke Menschen und ihre Angehörigen brauchen kompetente Hilfe, sei es durch Betreuung, Beratung und Begleitung, in Gesprächen oder bei gemeinsamen Unternehmungen. Die Lebensqualität steht im Vordergrund.
Die regionalen Hospiz- und Palliativteams bieten Betroffenen diese Hilfe an. Ziel ist es, Menschen im Sterben nicht allein zu lassen und ihnen ein Verbleiben in vertrauter Umgebung bis zuletzt zu ermöglichen und für die Angehörigen da zu sein.
Das mobile Hospizteam bietet durch sorgfältig ausgebildete ehrenamtliche Begleiter*innen, die der Schweigepflicht unterliegen, für die Erkrankten und ihre Angehörigen
Das mobile Palliativteam Salzburg Stadt und Umgebung der Caritas bietet durch palliativ ausgebildeten Ärzt*innen und Pflegefachkräften bestmögliche ärztliche und pflegerische Betreuung vor allem im häuslichen Bereich an und trägt wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität von lebensbedrohlich Erkrankten und deren Familien bei.
>> Mobile Palliativteams der Caritas Salzburg
Für Patient*innen und deren Familien sind die Dienste kostenlos.
Hospiz-Initiative
Tennengau
c/o Landesklinik Hallein
5400 Hallein, Bürgermeisterstraße 34
Telefon 0676/837 49-303
[email protected]
Spendenkonto
Salzburger Sparkasse
IBAN: AT51 2040 4000 4056 6770
BIC: SBGSAT2SXXX
Die Hospiz-Initiative Tennengau startete 2001 mit einem regional angebotenen Lehrgang für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung und begann als engagiertes Team 2003 mit dem mobilen Begleitungsangebot. Derzeit sind 11 Hospizbegleiter*innen – in enger Kooperation mit den Ärzt*innen und Pflegekräften der Palliativteams Stadt Salzburg und Umgebung – ehrenamtlich tätig.
Schwerkranke Menschen und ihre Angehörigen brauchen kompetente Hilfe, sei es durch Betreuung, Beratung und Begleitung, in Gesprächen oder bei gemeinsamen Unternehmungen. Die Lebensqualität steht im Vordergrund.
Die regionalen Hospiz- und Palliativteams bieten Betroffenen diese Hilfe an. Ziel ist es, Menschen im Sterben nicht allein zu lassen, ihnen ein Verbleiben in vertrauter Umgebung bis zuletzt zu ermöglichen und für die Angehörigen da zu sein.
Das mobile Hospizteam bietet durch sorgfältig ausgebildete ehrenamtliche Begleiter*innen, die der Schweigepflicht unterliegen, für die Erkrankten und ihre Angehörigenie
Das mobile Palliativteam Salzburg Stadt und Umgebung der Caritas bietet durch palliativ ausgebildeten Ärzt*innen und Pflegefachkräften bestmögliche ärztliche und pflegerische Betreuung vor allem im häuslichen Bereich an und trägt wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität von lebensbedrohlich Erkrankten und deren Familien bei.
Mobile Palliativteams der Caritas Salzburg
Für Patient*innen und deren Familien sind die Dienste kostenlos.
Hospiz-Initiative
Pinzgau Oberpinzgau
Lendstraße 14a
5730 Mittersill
Telefon: 0676 / 837 49-308
[email protected]
Spendenkonto
Salzburger Mittersill
IBAN: AT64 2040 2000 0001 0264
BIC: SPMIAT21XXX
Die Hospiz-Initiative Oberpinzgau wurde 2010 gegründet, um von Mittersill aus auch den Oberpinzgau mit dem mobilen Hospizbegleitungsangebot abzudecken. Die im Lehrgang für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung bestens ausgebildeten Begleiter/innen brachten ihre Erfahrungen dafür aus der Arbeit im Hospiz-Team Zell am See mit. Derzeit sind 6 Hospizbegleiter/innen ehrenamtlich tätig – in enger Kooperation mit den Ärzt/innen und Pflegekräften des Palliativteams Pinzgau.
Schwerkranke Menschen und ihre Angehörigen brauchen kompetente Hilfe, sei es durch Betreuung, Beratung und Begleitung, in Gesprächen oder bei gemeinsamen Unternehmungen. Die Lebensqualität steht im Vordergrund.
Die regionalen Hospiz- und Palliativteams gewährleisten, dass Betroffene in ihrer vertrauten Umgebung Hilfe in Anspruch nehmen können. Ziel von Hospizarbeit ist es, Menschen im Sterben nicht allein zu lassen und ihnen ein Verbleiben in vertrauter Umgebung bis zuletzt zu ermöglichen.
Das mobile Hospizteam bietet durch sorgfältig ausgebildete ehrenamtliche Begleiter/innen, die der Schweigepflicht unterliegen, für die Erkrankten und ihre Angehörigenie
Das mobile Palliativteam Pinzgau der Caritas bietet durch palliativ ausgebildeten Ärzt/innen und Pflegefachkräften bestmögliche ärztliche und pflegerische Betreuung vor allem im häuslichen Bereich an und trägt wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität von lebensbedrohlich Erkrankten und deren Familien bei.
Mobile Palliativteams der Caritas Salzburg
Für Patient/innen und deren Familien sind die Dienste kostenlos.
Hospiz-Initiative
Pinzgau Saalfelden
Sonnrain 34 | 5771 Leogang
Telefon: 06583 / 93 0 28
Mobil 0676 / 837 49-307
Fax 06583 / 930 28-34
[email protected]
Spendenkonto
Raika Saalfelden
IBAN: AT13 3505 3000 0004 3463
BIC: RVSAAT2S053
Die Hospiz-Initiative Pinzgau – Saalfelden wurde 2000 von engagierten Frauen und Männern gegründet, die regionale Lehrgänge für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung organisierten. Seit 2004 gibt es in Saalfelden ein eigenes Hospizteam. Derzeit sind 5 Hospizbegleiter/innen – in enger Kooperation mit den Ärzt/innen und Pflegekräften des mobilen Palliativteams Pinzgau – ehrenamtlich tätig.
Schwer kranke Menschen und ihre Angehörigen brauchen kompetente Hilfe, sei es durch Betreuung, Beratung und Begleitung, in Gesprächen oder bei gemeinsamen Unternehmungen. Die Lebensqualität steht im Vordergrund.
Die regionalen Hospiz- und Palliativteams bieten Betroffenen diese Hilfe an. Ziel ist es, Menschen im Sterben nicht allein zu lassen und ihnen ein Verbleiben in vertrauter Umgebung bis zuletzt zu ermöglichen und für die Angehörigen da zu sein.
Das mobile Hospizteam bietet durch sorgfältig ausgebildete ehrenamtliche Begleiter/innen, die der Schweigepflicht unterliegen, für die Erkrankten und ihre Angehörigenie
Das mobile Palliativteam Pinzgau der Caritas bietet durch palliativ ausgebildeten Ärzt/innen und Pflegefachkräften bestmögliche ärztliche und pflegerische Betreuung vor allem im häuslichen Bereich an und trägt wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität von lebensbedrohlich Erkrankten und deren Familien bei.
Mobile Palliativteams der Caritas Salzburg
Für Patient/innen und deren Familien sind die Dienste kostenlos.
Hospiz-Initiative
Pinzgau Zell/See
Sonnrain 34 | 5771 Leogang
Telefon: 06583 / 93 0 28
Mobil 0676/837 49-307
[email protected]
Spendenkonto
Salzburger Sparkasse
IBAN: AT43 2040 4000 4165 5739
BIC: SBGSAT2SXXX
Die Diagnose einer schweren Krankheit, eine bedrohliche Verschlechterung im Krankheitsverlauf, ein plötzlicher Verlust – all dies bedeutet einen tiefen Einschnitt für Betroffene, wie deren Angehörige. Wenn der erste Schock vorbei ist und der Alltag mit den belastenden Umständen einsetzt, bleiben dennoch viele Fragen und vieles, über das man sprechen möchte.
Das mobile Palliativteam Pinzgau der Caritas bietet durch palliativ ausgebildeten Ärzt/innen und Pflegefachkräften bestmögliche ärztliche und pflegerische Betreuung vor allem im häuslichen Bereich an und trägt wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität von lebensbedrohlich Erkrankten und deren Familien bei.
Mobile Palliativteams der Caritas Salzburg
Für Patient/innen und deren Familien sind die Dienste kostenlos.
Hospiz-Initiative
Pongau
Rathausplatz 4
5500 Bischofshofen
Mobil 0676/837 49-304
[email protected]
Spendenkonto
Salzburger Sparkasse
AT18 2040 4070 0811 3060
BIC: SBGSAT2SXXX
Die Hospiz-Initiative Pongau – Bischofshofen wurde im Jahr 1998 gegründet. Der Start erfolgte mit zunächst drei best ausgebildeten und hochmotivierten Hospizbegleiter/innen, denen bald ebensolche folgten. Derzeit sind 15 Hospizbegleiter/innen im Alter zwischen 25 und 73 – in enger Kooperation mit den Ärzt/innen und Pflegekräften der Palliativteams Pongau – ehrenamtlich tätig.
Schwerkranke Menschen und ihre Angehörigen brauchen kompetente Hilfe, sei es durch Betreuung, Beratung und Begleitung, in Gesprächen oder bei gemeinsamen Unternehmungen. Die Lebensqualität steht im Vordergrund.
Die regionalen Hospiz- und Palliativteams bieten Betroffenen diese Hilfe an. Ziel von Hospizarbeit ist es, Menschen im Sterben nicht allein zu lassen und ihnen ein Verbleiben in vertrauter Umgebung bis zuletzt zu ermöglichen.
Das mobile Hospizteam bietet durch sorgfältig ausgebildete ehrenamtliche Begleiter/innen, die der Schweigepflicht unterliegen, für die Erkrankten und ihre Angehörigenie
Das mobile Palliativteam Pongau der Caritas bietet durch palliativ ausgebildeten Ärzt/innen und Pflegefachkräften bestmögliche ärztliche und pflegerische Betreuung vor allem im häuslichen Bereich an und trägt wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität von lebensbedrohlich Erkrankten und deren Familien bei.
Mobile Palliativteams der Caritas Salzburg
Für Patient/innen und deren Familien sind die Dienste kostenlos.
Hospiz-Initiative
Enns-Pongau
Lebzelterau 8
5550 Radstadt
Mobil 0676/837 49-305
[email protected]
Im Jahr 1998 wurde von engagierten Frauen und Männern der Hospiz-Verein Radstadt gegründet. Am Beginn stand die Ausbildung von Ehrenamtlichen durch den Lehrgang für Lebens-, Sterbe und Trauerbegleitung. Dieser wurde in Folge fünfmal regional durchgeführt und so konnten zahlreiche Ehrenamtliche für Pongau und Pinzgau ausgebildet werden. 2005 schloss sich das Team als Hospiz-Initiative Enns-Pongau der Hospiz-Bewegung Salzburg an. Derzeit sind 8 Hospizbegleiter/innen – in enger Kooperation mit den Ärzt/innen und Pflegekräften der Palliativteams Pongau – ehrenamtlich tätig.
Das regionale Hospiz- und Palliativangebot gewährleistet, dass Betroffene in ihrer vertrauten Umgebung Hilfe in Anspruch nehmen können. Ziel von Hospizarbeit ist es, Menschen im Sterben nicht allein zu lassen und ihnen ein verbleiben in vertrauter Umgebung bis zuletzt zu ermöglichen.
Das mobile Hospizteam bietet Hospizbegleitung Zuhause, im Krankenhaus oder Pflegeheim durch sorgfältig ausgebildete ehrenamtliche BegleiterInnen an. Diese unterliegen der Schweigepflicht.
Unser Angebot für Betroffene – schwer Kranke und ihre Angehörigen – umfasst:
Das mobile Palliativteam Pongau der Caritas bietet durch palliativ ausgebildeten Ärzt/innen und Pflegefachkräften bestmögliche ärztliche und pflegerische Betreuung vor allem im häuslichen Bereich an und trägt wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität von lebensbedrohlich Erkrankten und deren Familien bei.
Mobile Palliativteams der Caritas Salzburg
Für Patient/innen und deren Familien sind die Dienste kostenlos.
Hospiz-Initiative
Lungau
Bahnhofstraße 17
5580 Tamsweg
Telefon 05 1760 4146
Mobil 0676/84 82 10-472
[email protected]
Spendenkonto
Raika Tamsweg
IBAN: AT38 3506 3000 0006 7504
BIC: RVSAAT2S063
Die Hospiz-Initiative Lungau wurde 1995 durch eine engagierte Frau, Frau Rosemarie Hutegger, gegründet, die eine der ersten Ausbildungskurse zu ehrenamtlicher Hospizarbeit in Salzburg absolviert hatte. Bald folgten weitere Absolventinnen, die das Lungauer Hospizteam ergänzten und wichtige Aufbauarbeit leisteten. Derzeit sind 10 Hospizbegleiterinnen – in enger Kooperation mit den Ärzt/innen und Pflegekräften der Palliativteams – ehrenamtlich tätig.
Schwerkranke Menschen und ihre Angehörigen brauchen kompetente Hilfe, sei es durch Betreuung, Beratung und Begleitung, in Gesprächen oder bei gemeinsamen Unternehmungen. Die Lebensqualität steht im Vordergrund.
Die regionalen Hospiz- und Palliativteams bieten Betroffenen diese Hilfe an. Ziel ist es, Menschen im Sterben nicht allein zu lassen und ihnen ein Verbleiben in vertrauter Umgebung bis zuletzt zu ermöglichen und für die Angehörigen da zu sein.
Das mobile Hospizteam bietet durch sorgfältig ausgebildete ehrenamtliche Begleiter/innen, die der Schweigepflicht unterliegen, für die Erkrankten und ihre Angehörigenie
Das mobile Palliativteam Lungau der Caritas bietet durch palliativ ausgebildeten Ärzt/innen und Pflegefachkräften bestmögliche ärztliche und pflegerische Betreuung vor allem im häuslichen Bereich an und trägt wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität von lebensbedrohlich Erkrankten und deren Familien bei.
Mobile Palliativteams der Caritas Salzburg
Für Patient/innen und deren Familien sind die Dienste kostenlos.