„ES GEHT NICHT DARUM, DEM LEBEN MEHR TAGE ZU GEBEN, SONDERN DEN TAGEN MEHR LEBEN.“
CICELY SAUNDERS, BEGRÜNDERIN DER MODERNEN HOSPIZBEWEGUNG UND PALLIATIVMEDIZIN
Hospiz & Palliativ Akademie
Lehrgänge
An der HOSPIZ & PALLIATIV AKADEMIE SALZBURG erarbeiten sich Expert*innen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen sowie Ehrenamtliche ein Grundverständnis für die Prinzipien von Palliative Care und Hospizbegleitung – dadurch erweitern sie ihre Kompetenzen.
Die Absolvent*innen der Palliativlehrgänge sind somit in der Lage, eine anspruchsvolle Grundversorgung von Palliativpatient*innen und deren Angehörigen zu planen und umzusetzen.
Das Angebot der Hospizlehrgänge richtet sich an Ehrenamtliche, die Hospizpatient*innen sowie deren Angehörige menschlisch wie fachlich qualifiziert begleiten.
Interprofessioneller Palliativbasislehrgang
„ES GEHT NICHT DARUM, DEM LEBEN MEHR TAGE ZU GEBEN, SONDERN DEN TAGEN MEHR LEBEN.“
CICELY SAUNDERS, BEGRÜNDERIN DER MODERNEN HOSPIZ-BEWEGUNG UND PALLIATIVMEDIZIN
Palliativlehrgänge
Interprofessioneller Palliativbasislehrgang
Der Interprofessionelle Palliativbasislehrgang dient der Vermittlung eines Grundverständnisses sowie der Prinzipien und Standards von Palliative Care. Durch eine entsprechende Kombination von Fachwissen und Methoden sozialer Kompetenz wird der interprofessionelle Fachbereich erarbeitet.
Der staatlich anerkannte Abschluss für Pflegepersonal und das berufsständisch anerkannte Diplom für Ärzt/innen stellen einen wertvollen Baustein Ihrer beruflichen Entwicklung dar.
Der Lehrgang wird auch als Level I des Universitätslehrgangs für Palliative Care an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) mit 30 ECTS angerechnet und dient als Zulassungsvoraussetzung für das weitere Studium an der PMU >>
Zielgruppen:
Ärzt*innen, Pflegepersonen (PA, PFA, DGKP), Theolog*innen und Seelsorger*innen, Psycholog*innen, Sozialarbeiter*innen, Akademische Fachtherapeut*innen (Physio-/Ergotherapie, Logopädie), Psychotherapeut*innen und Vertreter*innen aus anderen psychosozialen Berufen
Lehrgangsinhalte:
• Palliativmedizin und Palliativpflege
• Psychosoziale Dimension von Palliative Care
• Ethik und Spiritualität in Palliative Care
• Palliative Sozialarbeit und Recht
• Team, Management, Qualität und Organisation
• Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten
Abschluss:
• Erstellung und Präsentation einer Projektarbeit in interprofessionellen Kleingruppen
• fallbasierte schriftliche Eigenreflexion
• 40 Stunden Praktikum für alle Berufsgruppen (Pflichtpraktikum für DGKP und PFA/PA)
Zugangsvoraussetzungen:
• abgeschlossene Berufsausbildung
• aktuelle Arbeit mit schwer kranken Menschen
• Eigeneinschätzung der Haltung, Motivation sowie Vorerfahrungen
• Pflegepersonen müssen gemäß GuKG-Weiterbildungsverordnung eine mindestens zweijährige facheinschlägige Tätigkeit nachweisen
Lehrgangsleitung:
Cornelia Pichler, MSc. Palliative Care
Ärztliche Leitung: MR Dr. Ellen Üblagger MAS (pall.care) PM.ME
Termine:
30. Lehrgang:
Block I: 21.–23.01.2026
Block II: 24.–27.03.2026
Block III: 23.–26.06.2026
Block IV: 14.–16.10.2026
Block V: 17.–20.11.2026
Lehrgangsort:
Bildungszentrum St. Virgil Salzburg
Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg
Parkplätze und Gastronomie vorhanden. Zimmer sind von den Teilnehmer*innen direkt im Bildungshaus St. Virgil zu buchen.
Lehrgangskosten:
3.500 Euro
ÖAK-Diplom
„ES GEHT NICHT DARUM, DEM LEBEN MEHR TAGE ZU GEBEN, SONDERN DEN TAGEN MEHR LEBEN.“
CICELEY SAUNDERS, BEGRÜNDERIN DER MODERNEN HOSPIZ-BEWEGUNG UND PALLIATIVMEDIZIN
Palliativlehrgänge
ÖAK-Diplom
Für Ärzt*innen sind Leben, Sterben und Tod Bestandteil ihrer täglichen Arbeit. Mit welchen Konflikten und Gefühlen sie konfrontiert sind und wie Auseinandersetzungen, Reflexion und Bewältigung möglich sein können, vermitteln wir in unserem Basislehrgang „Interprofessioneller Palliativbasislehrgang“.
Sterben und Tod werden in unserer Gesellschaft tabuisiert und aus dem Alltag ausgegrenzt. Die Trauerarbeit bleibt jedem meist selbst überlassen; eine Begleitung des Sterbenden bis zum Tod und darüber hinaus scheitert oft an der Hektik unseres Lebens. Ziel ist es, für Ärzt*innen jenes Umfeld und jene Strukturen zu schaffen oder zu fördern, die eine zeitgemäße Begleitung von unheilbar Kranken überhaupt erst ermöglichen: Reflexion und Bewältigung von belastenden oder schwierigen Betreuungssituationen sowie Erweiterung der fachlichen Kompetenz.
Details zum interprofessionellen Palliativbasislehrgang finden Sie hier.
Für Ärzt*innen ergibt sich gemäß Diplom-Fortbildungs-Programm der Österreichischen Ärztekammer aus der Absolvierung des gesamten Lehrgangs mit 60 Diplom-Fortbildungs-Punkten gemäß §118 Abs 2 Z 17 ÄrzteG die Erlangung des Diploms „Palliativmedizin“ der Österreichischen Ärztekammer.
Die Verleihung des Zertifikats erfolgt bei Nachweis der Teilnahme an 80 % der gesamten Unterrichtseinheiten, Fallbearbeitung und Präsentation.
Befähigungslehrgang für Lebens-, Sterbe und Trauerbegleitung
inklusive Einführungsseminar
„DIE ARBEIT MIT MENSCHEN BRAUCHT ENGAGEMENT UND SCHULUNG.“
MAI ULRICH, HOSPIZ- UND PALLIATIV AKADEMIE SALZBURG
Hospizlehrgänge
Befähigungslehrgang für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung, inklusive Einführungsseminar
Für den Lehrgang für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung ist ein Einführungsseminar verpflichtend. Dieses gibt einen Einblick in das Salzburger Hospizangebot und vermittelt grundlegende Informationen zum Thema „Betreuung Schwerkranker, Sterbender und deren Angehörigen“. Das Einführungsseminar kann auch unabhängig von einer Teilnahme am Befähigungslehrgang absolviert werden.
Der »Befähigungslehrgang für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung« der Hospiz- und Palliativ-Akademie der Hospiz-Bewegung Salzburg soll die Teilnehmer zu einer ehrenamtlichen Begleittätigkeit im Rahmen des Dachverbandes Hospiz Österreich befähigen. Diese umfasst die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen und deren Zu- und Angehörigen sowie Unterstützung in der Trauer, aber auch ehrenamtliche Mithilfe im Vereinsleben sowie die Funktion als gesellschaftspolitische Multiplikatoren zur Bewusstseinsbildung im Bereich Sterben, Tod und Trauer.
Einführungsseminar für ehrenamtliche Hospizarbeit
Kursort:
Bildungszentrum St. Virgil Salzburg
Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg
Termine 2025:
Termin 3:
Fr, 05.12.2025 (09.00-18:30 Uhr) bis
Sa, 06.12.2025 (09:00-16:00 Uhr)
Referent*innen:
Thomas Affenzeller sowie haupt- und ehrenamtlich tätige Hospizmitarbeiter*innen
Beitrag:
80 Euro Seminarbeitrag
Infos:
Thomas Affenzeller oder Manuela Wagner
Telefon 0662/822310 oder
[email protected]t
Befähigungslehrgang für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung
Die anspruchsvolle Aufgabe der Begleittätigkeit erfordert neben menschlicher Qualitäten wie Offenheit, Bereitschaft, sich einzulassen und die eigene Motivation zu beleuchten, auch grundlegende Fähigkeiten wie die Reflexion des eigenen Handelns, Beziehungsaufbau, Arbeiten im Team etc.
Der Gesamtumfang des Lehrgangs beträgt 120 Unterrichtseinheiten. Zusätzlich sind 40 Stunden Praktikum erforderlich. Für nähere Auskünfte zum Aufnahmeverfahren und zu den geforderten schriftlichen Unterlagen kontaktieren Sie uns einfach telefonisch oder per E-Mail.
Lehrgang LG 59:
Block I: 19.02.–21.02.2026
Block II: 09.04.–11.04.2026
Block III: 18.06.–20.06.2026
Lehrgang LG 60:
Block I: 26.11.–28.11.2026
Block II: 21.01.–23.01.2027
Block III: 04.03.–06.03.2027
Kursort:
St. Virgil Salzburg
Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg
Die Teilnahme ist an allen Seminartagen verbindlich. Während des 1. und des 2. Blocks des Lehrgangs besteht Übernachtungspflicht am Kursort. Die Zimmer werden von uns reserviert!
Teilnahmebedingungen:
Teilnahme an einem Einführungsseminar, Einbringung der geforderten schriftlichen Unterlagen, Absolvierung eines Einzel- und eines Gruppengesprächs, positive Beurteilung der Eignung
Kosten:
600 Euro, zahlbar in drei Raten. Der Beitrag ist von den Teilnehmer*innen zunächst selbst zu tragen. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind im Lehrgangsbeitrag nicht enthalten. Allen ehrenamtlich Tätigen wird bei Mitarbeit im Verein der Lehrgangsbeitrag (600 Euro) schrittweise rückerstattet.
Bei Finanzierungsproblemen bitten wir Sie, direkt mit uns Kontakt aufzunehmen.
Infos:
Thomas Affenzeller oder Manuela Wagner
0662/82 23 10 oder [email protected]
Kinderhospizarbeit
„KINDER SIND KEINE KLEINEN ERWACHSENEN!“
DR. REGINA JONES, KINDERONKOLOGIN UND ÄRZTIN VON PAPAGENO – MOBILES KINDERSHOSPIZ IN SALZBURG
Hospizlehrgänge
Kinderhospizarbeit – Aufbaukurs für Ehrenamtliche
Lebensverkürzende Erkrankungen, Abschied, Tod und Trauer stellen bei bzw. von Kindern und Jugendlichen einen besonders schwerwiegenden Einschnitt im Leben der ganzen Familie dar. Deshalb ist eine spezielle Ausbildung für die Begleitung von Kindern und Jugendlichen sowie deren Familien unerlässlich – auch weil sich diese oft über den langen Zeitraum von der Diagnose bis über den Tod hinaus erstreckt.
Zielgruppe für diesen Lehrgang sind ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter*innen mit Hospiz-Ausbildung, die den „Lehrgang für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung“ absolviert haben, bereits eingehende Erfahrung in der Begleitung schwer kranker, sterbender und trauernder Menschen haben und sich für Arbeit mit Kindern und in Familien mit Kindern interessieren.
Termine:
zur Zeit keine Termine geplant
Infos:
Thomas Affenzeller oder Manuela Wagner
0662/82 23 10 oder [email protected]
Aufbaulehrgang Trauerbegleitung
„JEDER KANN MIT TRAUER FERTIG WERDEN, NUR NICHT DER, DER SELBST DAVON BETROFFEN IST.“
WILLIAM SHAKESPEARE
Hospizlehrgänge
Aufbaulehrgang Trauerbegleitung
Der Tod einer nahestehenden Person ist für viele Menschen eine existenziell tiefgreifende Erfahrung. Oft spüren sie diesen Verlust auf allen Ebenen des menschlichen Seins: emotional, spirituell, körperlich und sozial. So unterschiedlich wie wir Menschen sind, erleben wir unsere Trauer und sind auch unsere Bedürfnisse in Zeiten der Trauer.
So braucht Trauer zunächst die eigene Erlaubnis zum Fühlen, zum Hadern, zum Klagen und zur inneren Auseinandersetzung mit der/dem Verstorbenen, dem Verlorengegangenen und der neuen Situation. Dies benötigt Zeit und Raum, um neue Lebensperspektiven zu entwickeln und die Beziehung zum/zur Verstorbenen angemessen in ein neues Leben zu integrieren. Allerdings fühlen sich Trauernde oft allein gelassen und unverstanden. Allzu schnell wird von ihnen erwartet, wieder zu funktionieren und positiv zu denken. Daher brauchen Trauernde vielmehr Wegbegleiter:innen, die geduldig da sind und nicht ausweichen, die aufmerksam zuhören und sie gleichsam aushalten mit ihren komplexen Gefühlen und Ängsten.
Der Aufbaulehrgang Trauerbegleitung möchte
- Sie dazu ermutigen, im lebendigen Wechsel zwischen Selbsterfahrung und Wissensvermittlung, ihre eigenen Trauererfahrungen zu reflektieren,
- theoretisches und praktisches Wissen rund um die vielfältigen Facetten des Trauerns vermitteln,
- Sie für die individuellen Strategien und Bedürfnisse von Trauernden im Umgang mit dem erlittenen Verlust sensibilisieren,
- Sie dabei unterstützen, Sicherheit in der Begleitung von trauernden Menschen zu gewinnen,
- Sie dazu befähigen, Trauernde über die für sie passenden Unterstützungsmöglichkeiten zu beraten und Einzelbegleitungen durchzuführen.
Inhalte und Themen
- Selbsterfahrung
Trauertheorie und - Kreative Methoden in der Trauerbegleitung
- Krisenintervention und Rituale
- Spiritualität und Psychohygiene
Zielgruppen
- Psycholog:innen
- Psychotherapeut:innen
- Sozialarbeiter:innen
- Ärzt:innen
- diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:innen
- Lebens- und Sozialberater:innen
- Seelsorger:innen mit Erfahrung rund um Sterben, Tod und Trauer
- sowie Menschen aus anderen psychosozialen Berufsgruppen
Persönliche Voraussetzungen
- Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit persönlichen Verlusterfahrungen
- Bereitschaft sich in einer Gruppe darüber auszutauschen; respektvoller Umgang mit Menschen unterschiedlicher Weltanschauungen
Von der Teilnahme wird abgeraten, wenn jemand derzeit in der Auseinandersetzung mit schwerwiegenden Ereignissen/ Erfahrungen, z. B. Todesfall, schwere Erkrankung, Trennungen steht.
:Termine 2026
Aufbaulehrgang 1/2026
Block 1: 05.–07.02.2026
Block 2: 26.–28.03.2026
Block 3: 07.–09.05.2026
Block 4: 25.–27.06.2026
Aufbaulehrgang 2/2026
Block 1: 10.–12.09.2026
Block 2: 22.–24.09.2026
Block 3: 26.–28.11.2026
Block 4: 14.–16.01.2027
Umfang
Der Lehrgang umfasst vier Blöcke, jeweils von Donnerstag 16:30 bis 21:00 Uhr, Freitag 9:00 bis 18:30 Uhr und Samstag 9:00 bis 16:00 Uhr.
Die Teilnahme an allen Modulen sowie am Einführungsabend ist verpflichtend.
Das Curriculum des Lehrgangs entspricht den Qualitätskriterien der Bundesarbeitsgemeinschaft Trauerbegleitung. Weiterführende Informationen sind unter www.trauerbegleiten.at abrufbar.
Ort
Bildungszentrum St. Virgil Salzburg
Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg
Teilnahmebeitrag
Der Teilnahmebeitrag für den gesamten Lehrgang beträgt 880 Euro inkl. Unterlagen.
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind selbst zu bezahlen.
Lehrgangsleitung
Silvia Eder, BA
Leiterin Kontaktstelle Trauer
Infos
Manuela Wagner,
0662/822310
[email protected]
Es werden max. 20 Personen aufgenommen.
>> Infoblatt Aufbaulehrgang Trauerbegleitung
Der Aufbaulehrgang Trauerbegleitung wird in Kooperation mit dem Bildungszentrum St. Virgil Salzburg durchgeführt.
Letzte Hilfe Kurs
„Es wird immer gleich ein wenig anders, wenn man es ausspricht.“
Hermann Hesse
Letzte Hilfe Kurs
Was Sie in einem Letzte Hilfe Kurs lernen
In diesen Letzte Hilfe Kursen lernen interessierte Bürger*innen (wieder), was sie für die ihnen nahestehenden Menschen am Ende des Lebens tun können. Das Wissen um Letzte Hilfe und Umsorgt-sein von schwerkranken und sterbenden Menschen sollte, wie die Erste Hilfe, zum Allgemeinwissen werden und somit eine sinnvolle Form der Hilfe sein, die den bürgerschaftlichen Zusammenhalt stärkt. Wir vermitteln Basiswissen, Orientierung und einfache Handgriffe und wollen damit Menschen ermutigen, sich den Menschen in der letzten Lebensphase zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.
Näheres finden Sie auch unter www.letztehilfeoesterreich.at
Letzte Hilfe Kurs Salzburg-Stadt
Termine & Ort:
Mo, 04.08.2025, 16:30–20:30 Uhr
Sa, 18.10.2025, 09:00–13:00 Uhr
Anna-Radauer-Saal im Lebensraum Tageshospiz (Eingang Landesleitung)
Buchholzhofstraße 3a, 5020 Salzburg
Termine & Ort im Land Salzburg:
Aktuelle Termine und Orte werden werden hier rechtzeitig bekannt gegeben.
Kosten:
KEIN Beitrag – freiwillige Spenden sind willkommen!
Anmeldung:
[email protected] oder 0662/82 23 10
Kosten:
KEIN Beitrag – freiwillige Spenden sind willkommen!