Anmeldung für den Aufbaulehrgang Trauerbegleitung

Der Tod einer nahestehenden Person ist für viele Menschen eine existenziell tiefgreifende Erfahrung. Oft spüren sie diesen Verlust auf allen Ebenen des menschlichen Seins: emotional, spirituell, körperlich und sozial. So unterschiedlich wie wir Menschen sind, erleben wir unsere Trauer und sind auch unsere Bedürfnisse in Zeiten der Trauer.

So braucht Trauer zunächst die eigene Erlaubnis zum Fühlen, zum Hadern, zum Klagen und zur inneren Auseinandersetzung mit der/dem Verstorbenen, dem Verlorengegangenen und der neuen Situation. Dies benötigt Zeit und Raum, um neue Lebensperspektiven zu entwickeln und die Beziehung zum/zur Verstorbenen angemessen in ein neues Leben zu integrieren. Allerdings fühlen sich Trauernde oft allein gelassen und unverstanden. Allzu schnell wird von ihnen erwartet, wieder zu funktionieren und positiv zu denken. Daher brauchen Trauernde vielmehr Wegbegleiter*innen, die geduldig da sind und nicht ausweichen, die aufmerksam zuhören und sie gleichsam aushalten mit ihren komplexen Gefühlen und Ängsten.

Der Aufbaulehrgang Trauerbegleitung möchte:

  • Sie dazu ermutigen, im lebendigen Wechsel zwischen Selbsterfahrung und Wissensvermittlung, ihre eigenen Trauererfahrungen zu reflektieren,
  • theoretisches und praktisches Wissen zu den vielfältigen Facetten des Trauerns vermitteln,
  • Sie für die individuellen Strategien und Bedürfnisse von Trauernden im Umgang mit dem erlittenen Verlust sensibilisieren,
  • Sie dabei unterstützen, Sicherheit in der Begleitung von trauernden Menschen zu gewinnen,
  • Sie dazu befähigen, Trauernde über die für sie passenden Unterstützungsmöglichkeiten zu beraten und Einzelbegleitungen durchzuführen.

Formale Zulassungsvoraussetzungen:

  • Absolvent:innen des Einführungsseminars für Trauerbegleitung nach dem Curriculum der Bundesarbeitsgemeinschaft Trauerbegleitung
  • Absolvent:innen des Lehrgangs für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung
  • Absolvent:innen des Interprofessionellen Palliativbasislehrgangs
  • Ausbildungsnachweis von Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Sozialarbeiter:innen, Ärzt:innen, diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:innen, … 

PERSÖNLICHE VORAUSSETZUNGEN

  • Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit persönlichen Verlusterfahrungen
  • Bereitschaft sich in einer Gruppe darüber auszutauschen; respektvoller Umgang mit Menschen unterschiedlicher Weltanschauungen.

Von der Teilnahme wird abgeraten, wenn jemand derzeit in der Auseinandersetzung mit schwerwiegenden Ereignissen/Erfahrungen, z. B. Todesfall, schwere Erkrankung, Trennungen steht

INHALTE UND THEMEN

  • Selbsterfahrung
  • Trauertheorie und Kreative Methoden in der Trauerbegleitung
  • Krisenintervention und Rituale
  • Spiritualität und Psychohygiene
Termine 2026
Aufbaulehrgang 1/2026
Einführungsabend: 22. Jänner 2026, 19.00–21.00 Uhr
 
Block 1: 05.–07.02.2026     
Block 2: 26.–28.03.2026     
Block 3: 07.–09.05.2026
Block 4: 25.–27.06.2026
 

UMFANG

Der Lehrgang umfasst vier Blöcke, jeweils von Donnerstag 16.30 bis 21.00 Uhr, Freitag 9.00 bis 18.30 Uhr und Samstag 9.00 bis 16.00 Uhr.

Die Teilnahme an allen Modulen sowie am Einführungsabend ist verpflichtend.

Das Curriculum des Lehrgangs entspricht den Qualitätskriterien der Bundesarbeitsgemeinschaft Trauerbegleitung. Weiterführende Informationen sind unter www.trauerbegleiten.at abrufbar.

ORT

Bildungszentrum St. Virgil Salzburg, Ernst-Grein-Straße 14, A-5026 Salzburg

TEILNAHMEBEITRAG

Der Teilnahmebeitrag für den gesamten Lehrgang beträgt € 880,00 inkl. (Änderungen vorbehalten) Unterlagen. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind selbst zu bezahlen.

LEHRGANGSLEITUNG

Silvia Eder BA
Leiterin Kontaktstelle Trauer

Infos:
Frau Manuela Wagner unter [email protected] oder unter der Telefonnummer: 0662-822310

Wählen Sie den Lehrgang aus, für welchen Sie sich bewerben möchten:

Auswahl des Lehrgangs - Schritt 1 von 5
Das angegebene Datum stellt das Datum des Einführungsabends an.
Auswahl des Lehrgangs - Schritt 1 von 5
Das angegebene Datum stellt das Datum des Einführungsabends an.