Für die wissenschaftliche Evaluation wurden Besucher:innen, deren An- und Zuge-hörige, das Team des Tageshospiz und Netzwerkpartner:innen befragt Die Analyse kommt zu einem sehr positiven Ergebnis: Das Tageshospiz ist ein Gewinn!
Anfang April. präsentierte Annemarie Müllauer, M.A. vor vollem Haus die sehr positiven Ergebnisse der Evaluierung des Lebensraum Tageshospiz Pinzgau: Sie ist Mitarbeiterin des Zentrums für Ethik und Armutsforschung/Fachbereich Soziologie und Sozialgeographie der Universität Salzburg und erstellte gemeinsam mit Mag. Dr. Helmut P. Gaisbauer und Univ.-Prof. Dr. Andreas Koch (Projektleitung) die Studie.
Evaluierung bedeutet die systematische und wissenschaftliche Bewertung eines Objekts, Prozesses oder einer Situation, um deren Wertigkeit oder Leistungsfähigkeit zu beurteilen. Sie dienten der Analyse und Weiterentwicklung und ist oft auch Argumentationshilfe für weitere Projekte: wie in unserem Bereich die Realisierung des geplanten Tageshospizes im Pongau.
Die Evaluierung wurde von der Hospiz-Bewegung Salzburg in Auftrag gegeben und finanziert. Als Grundlage dienten die bereits 2013 in der Stadt Salzburg erfolgreich umgesetzte Evaluierung im Lebensraum Tageshospiz Kleingmain (Pleschberger & Pfabigan, 2014; Pleschberger & Eisl, 2016) und die Erfahrungswerte aus mehreren Jahrzehnten der Hospiz- und Palliativarbeit im Bundesland Salzburg, sowie den ersten Öffnungsjahren des Lebensraums Tageshospiz Pinzgau.