2013
2012
2012-06-12_SN_Spende_Club_Salzburg
2012-06-03_Rupertusblatt
2012-05-01_Servus
2012_Salzburger_Ärzteführer
2012-04-07_SN_Ostern_2012
2012-04-06_SN
2012-04-29_SN
2011
2011-10-31_Salzburger Nachrichten
2011-10-16_Rupertus Blatt.pdf
2011-09-15_Salzburger Fenster.pdf
2011-06-20_Google News.pdf
2011-05-13 Mittersiller Nachrichten.pdf
2011-04-29 SN Tageshospiz.pdf
2011-04-28_SN.pdf
2011-04-12 SN Ehrenamt.pdf
2011-03-13 Rupertusblatt Kabarett.pdf
2011_Platzhirsch Starthilfe-Ausklang.pdf
2010
2010-10-15 SN Hospiztag.pdf
2010-10-15 SN Hospiztag_Müller.pdf
2010-10-09 SN Hospiztag.pdf
2010-09-15 Pinzgauer Post.pdf
2010-09-12 Rupertusblatt.pdf
2010-09-03 SN Haidinger.pdf
2010_05_15_Zehnjahresfeier.pdf
2009
WIR, 12/2009
Landleben, 49/2009
Salzburger Fenster, 45/2009
Salzburger Arzt, 11/2009
Salzburger Fenster 36/2009
SN, 30.10.2009
SN, 30.10.2009/1
Rupertusblatt, 18.10.2009
Rupertusblatt, 11.10.2009
SN, 10.10.2009
Salzburger Monat, 10.2009
Rupertusblatt, 23.08.2009
SN, 17.07.2009
Echo, 05/2009
Rupertusblatt, 03.05.2009
Benefiz
SN, 31.03.2009
Rupertusblatt 03/2009
Benefizkonzert, 27.03.2009
SN, 17.02.2009
2008
Rupertusblatt 26.10.2008
SN 09/2008
SN 08/2008
Österreich 02.06.2008
NMagazin-NHL 03/2008
FamZ 03/2008
Radio Vatikan 07.02.2008
Klinik 01/2008
2007
Lazarus Newsletter, 19.10.2007
DSA, April 2007
Rupertusblatt, 08.04.2007
SN, 30.03.2007
Stadt Nachrichten, 30.03.2007
Salzburger Volkszeitung, 28.03.2007
SN, 28.03.2007
Rupertusblatt, 28.01.2007
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf dieser Website die geschlechtsspezifische Differenzierung nicht durchgehend berücksichtigt. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung selbstverständlich für beide Geschlechter.
Buchholzhofstraße 3 | 5020 Salzburg
Telefon 0662/82 23 10-16
Fax 0662/82 23 10-37
tageshospiz@hospiz-sbg.at
Spendenkonto
Salzburger Sparkasse
IBAN: AT36 2040 4019 0019 5362
BIC: SBGSAT2SXXX
Im Tageshospiz Kleingmain wird den Betroffenen tageweise eine patienten- und gastfreundliche Betreuung ausserhalb der eigenen vier Wände geboten. Palliativ ausgebildete Ärzt/innen und Pflegefachkräfte bieten bestmögliche ärztliche und pflegerische Betreuung, sorgfältig ausgebildete ehrenamtliche Hospiz-Begleiter/innen ermöglichen abwechslungsreiche Alltagsbetreuung und zwischenmenschliche Begegnung:
Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag 8.30–16.00 Uhr
Tageshospiz Kleinmain – Entstehungsgeschichte
Mit der Eröffnung des Tageshospizes Kleingmainerhof wurde im März 2000 ein besonderer Traum Wirklichkeit. Mit dem ersten Tageshospiz Österreichs wurde ein Ort geschaffen, an dem Patient/innen mit schwerer Erkrankung und begrenzter Lebenserwartung professionell palliativ-medizinisch und sozial betreut werden. Durch die stark gestiegene Nachfrage wurde ein neues Gebäude dringend erforderlich. Mit dem Vorhaben wurde begonnen, nachdem das Projekt über alle Parteigrenzen hinweg von Politiker/innen aus Stadt und Land Salzburg unterstützt wurde: Die Zusicherung der notwendigen Subventionen für Umbau und den erweiterten Betrieb, eine Privatspende in der Höhe von 800.000 Euro und viele (Klein)Spenden sicherten die Finanzierung.
In einem ehemaligen Stallgebäude in unmittelbarer Nähe des früheren Tageshospizes im Morzgerhof entstand ein zukunftsweisendes Kompetenzzentrum für Hospizarbeit: das Tageshospiz Kleingmain. Seit Ende September 2013 finden hier Menschen in ihrer letzten Lebenszeit einen Ort, an dem sie sich angenommen fühlen und sich, trotz schwerer Krankheit, einer höheren Lebensqualität erfreuen können.
Ein ehemaliger Stall als Herberge
Der Eigentümer der Liegenschaft, Peter Radauer, hat der Gemeinnützigen Salzburger Wohnbaugesellschaft (gswb) ein Baurecht eingeräumt. Auf dieser Grundlage revitalisiert die gswb als Bauherrin das Gebäude für das neue Tageshospiz „Kleingmain“. Die Bausubstanz des Ende des 19. Jahrhunderts errichteten erhaltungswürdigen Gebäudes wurde gekonnt sorgsam umgebaut: Die Fassade des ehemaligen Stallgebäudes, des Rauderstalls, ist erhalten geblieben, wo hingegen das Innenleben des historischen Gebäudes an die räumlichen Erfordernisse der Hospiz-Bewegung adaptiert wurde. Auf insgesamt drei Ebenen stehen nun rund 440 Quadratmeter für die medizinische, pflegerische und psychosoziale Betreuung der Patient/innen zur Verfügung.
Planung, Leitung, helfende Hände
Unter der Planung von Architekt DI Manfred Scheiber, der Bauleitung der Baumeisterin Silvia Hießl von der gswb und der Projektleitung Markus Zehner von der mit der Durchführung beauftragten STRABAG schreiten die Bauarbeiten zügig voran. Am Beginn standen Abbrucharbeiten auf dem Plan, um das „Innenleben“ mit der gewünschten Raumaufteilung gänzlich neu zu schaffen. Noch vor Jahreswechsel wurde das Gebäude mit Fenstern und Türen versehen. Die Sanierung und Teilerneuerung des Dachstuhls, sowie die Dachdecker- und Spenglerarbeiten sind auch bereits erledigt. Mittlerweile wurde die Außenfassade verputzt und im Innenbereich die Rohinstallationen fertig gestellt. Nach der Elektroinstallation, der Gas-Wasser-Heizungs Installation und dem Lifteinbau fehlen nur mehr die Bodenlege arbeiten. Und die sind gerade voll im Gange. Die Gebäudeübergabe erfolgte im Juli 2013.
Raum für Betreuung
Eingerichtet wurden nicht nur Behandlungs- und Pflege-Räume, sondern auch ein Speisesaal, ein großer Kommunikations- und Begegnungsraum sowie ein „Raum der Stille“. Weiters sind Personalräume für die Mitarbeiter/innen, die Büros der Hospiz-Bewegung Salzburg sowie ein Besprechungs- bzw. Veranstaltungsraum im Gebäude untergebracht.
Derzeit sind zwei Palliativärztinnen, fünf Diplomkrankenschwestern und 35 ehrenamtliche HospizbegleiterInnen im Tageshospiz tätig und arbeiten eng mit dem mobilen Palliativ- und Hospizteam zusammen.
Die Hospiz-Bewegung Salzburg dankt allen Beteiligten für die tatkräftige Unterstützung bei der Errichtung sowie im laufenden Betrieb!
PS: Rund um den Umzug ins neue Gebäude wurde die Arbeit im Tageshospiz von unabhängiger Seite evaluiert. Den Evaluationsbericht können Sie sich hier downloaden.
Dr. Irmgard Singh
Ärztliche Leitung
Öffnungs-/Bürozeiten:
Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag
8.30 bis 16.00 Uhr
Dr. Silke Martini
Hospizärztin
DGKS Angela Biber
Pflegedienstleitung
DGKS Barbara Schnöll
Pflegedienst
DGKS Astrid Leßmann
Pflegedienst
DGKS Sonja Göttle
Pflegedienst
DGKS Daniela Lichtmannegger
Pflegedienst
Bahnhofstraße 17
5580 Tamsweg
Telefon 06474/26 8 75 | Mobil 0676/84 82 10-472
lungau@hospiz-sbg.at
Spendenkonto
Raika Tamsweg
IBAN: AT38 3506 3000 0006 7504
BIC: RVSAAT2S063
Die Hospiz-Initiative Lungau wurde 1995 durch eine engagierte Frau, Frau Rosemarie Hutegger gegründet, die eine der ersten Ausbildungskurse zu ehrenamtlicher Hospizarbeit in Salzburg absolviert hatte. Bald folgten weitere Absolventinnen, die das Lungauer Hospizteam ergänzten und wichtige Aufbauarbeit leisteten. Derzeit sind 10 Hospizbegleiterinnen – in enger Kooperation mit den Ärzt/innen und Pflegekräften der Palliativteams – ehrenamtlich tätig.
Schwerkranke Menschen und ihre Angehörigen brauchen kompetente Hilfe, sei es durch Betreuung, Beratung und Begleitung, in Gesprächen oder bei gemeinsamen Unternehmungen. Die Lebensqualität steht im Vordergrund.
Die regionalen Hospiz- und Palliativteams bieten Betroffenen diese Hilfe an. Ziel ist es, Menschen im Sterben nicht allein zu lassen und ihnen ein Verbleiben in vertrauter Umgebung bis zuletzt zu ermöglichen und für die Angehörigen da zu sein.
Das mobile Hospizteam bietet durch sorgfältig ausgebildete ehrenamtliche Begleiter/innen, die der Schweigepflicht unterliegen, für die Erkrankten und ihre Angehörigenie
Das mobile Palliativteam Lungau der Caritas bietet durch palliativ ausgebildeten Ärzt/innen und Pflegefachkräften bestmögliche ärztliche und pflegerische Betreuung vor allem im häuslichen Bereich an und trägt wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität von lebensbedrohlich Erkrankten und deren Familien bei.
Mobile Palliativteams der Caritas Salzburg
Für Patient/innen und deren Familien sind die Dienste kostenlos.
Elisabeth Huber
Einsatzleitung
Bürozeiten:
Montag, Donnerstag und Freitag, 9:00–11:00 Uhr
Dienstag, 14:00–17…00 Uhr
(im Caritas Zentrum Tamsweg)
Lebzelterau 8
5550 Radstadt
Mobil 0676/84 82 10-564
radstadt@hospiz-sbg.at
Spendenkonto
Volksbank Radstadt
IBAN: AT92 4501 0000 3310 1460
BIC: VBOEATWWSAL
Im Jahr 1998 wurde von engagierten Frauen und Männern der Hospiz-Verein Radstadt gegründet. Am Beginn stand die Ausbildung von Ehrenamtlichen durch den Lehrgang für Lebens-, Sterbe und Trauerbegleitung. Dieser wurde in Folge fünfmal regional durchgeführt und so konnten zahlreiche Ehrenamtliche für Pongau und Pinzgau ausgebildet werden. 2005 schloss sich das Team als Hospiz-Initiative Enns-Pongau der Hospiz-Bewegung Salzburg an. Derzeit sind 8 Hospizbegleiter/innen – in enger Kooperation mit den Ärzt/innen und Pflegekräften der Palliativteams Pongau – ehrenamtlich tätig.
Das regionale Hospiz- und Palliativangebot gewährleistet, dass Betroffene in ihrer vertrauten Umgebung Hilfe in Anspruch nehmen können. Ziel von Hospizarbeit ist es, Menschen im Sterben nicht allein zu lassen und ihnen ein verbleiben in vertrauter Umgebung bis zuletzt zu ermöglichen.
Das mobile Hospizteam bietet Hospizbegleitung Zuhause, im Krankenhaus oder Pflegeheim durch sorgfältig ausgebildete ehrenamtliche BegleiterInnen an. Diese unterliegen der Schweigepflicht.
Unser Angebot für Betroffene – schwer Kranke und ihre Angehörigen – umfasst:
Das mobile Palliativteam Pongau der Caritas bietet durch palliativ ausgebildeten Ärzt/innen und Pflegefachkräften bestmögliche ärztliche und pflegerische Betreuung vor allem im häuslichen Bereich an und trägt wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität von lebensbedrohlich Erkrankten und deren Familien bei.
Mobile Palliativteams der Caritas Salzburg
Für Patient/innen und deren Familien sind die Dienste kostenlos.
Marianne Dygruber
Einsatzleitung
Termine:
nach telefonischer Vereinbarung
Rathausplatz 4
5500 Bischofshofen
Mobil 0676/84 82 10-560
bischofshofen@hospiz-sbg.at
Spendenkonto
Salzburger Sparkasse
IBAN: AT18 2040 4070 0811 3060
BIC: SBGSAT2SXXX
Die Hospiz-Initiative Pongau – Bischofshofen wurde im Jahr 1998 gegründet. Der Start erfolgte mit zunächst drei best ausgebildeten und hochmotivierten Hospizbegleiter/innen, denen bald ebensolche folgten. Derzeit sind 15 Hospizbegleiter/innen im Alter zwischen 25 und 73 – in enger Kooperation mit den Ärzt/innen und Pflegekräften der Palliativteams Pongau – ehrenamtlich tätig.
Schwerkranke Menschen und ihre Angehörigen brauchen kompetente Hilfe, sei es durch Betreuung, Beratung und Begleitung, in Gesprächen oder bei gemeinsamen Unternehmungen. Die Lebensqualität steht im Vordergrund.
Die regionalen Hospiz- und Palliativteams bieten Betroffenen diese Hilfe an. Ziel von Hospizarbeit ist es, Menschen im Sterben nicht allein zu lassen und ihnen ein Verbleiben in vertrauter Umgebung bis zuletzt zu ermöglichen.
Das mobile Hospizteam bietet durch sorgfältig ausgebildete ehrenamtliche Begleiter/innen, die der Schweigepflicht unterliegen, für die Erkrankten und ihre Angehörigenie
Das mobile Palliativteam Pongau der Caritas bietet durch palliativ ausgebildeten Ärzt/innen und Pflegefachkräften bestmögliche ärztliche und pflegerische Betreuung vor allem im häuslichen Bereich an und trägt wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität von lebensbedrohlich Erkrankten und deren Familien bei.
Mobile Palliativteams der Caritas Salzburg
Für Patient/innen und deren Familien sind die Dienste kostenlos.
Edith Prommegger
Einsatzleitung
Bürozeiten:
Mittwoch, 9:00-11:00 Uhr
(Stadtgemeinde Bischofshofen, kleiner Sitzungssaal – Zugang Kastenhof)
5700 Zell am See, Seehofgasse 2
Telefon 06542/72 9 33-40
Mobil 0676/84 82 10-557
saalfelden@hospiz-sbg.at
Spendenkonto
Salzburger Sparkasse
IBAN: AT43 2040 4000 4165 5739
BIC: SBGSAT2SXXX
Die Diagnose einer schweren Krankheit, eine bedrohliche Verschlechterung im Krankheitsverlauf, ein plötzlicher Verlust – all dies bedeutet einen tiefen Einschnitt für Betroffene, wie deren Angehörige. Wenn der erste Schock vorbei ist und der Alltag mit den belastenden Umständen einsetzt, bleiben dennoch viele Fragen und vieles, über das man sprechen möchte.
Das mobile Palliativteam Pinzgau der Caritas bietet durch palliativ ausgebildeten Ärzt/innen und Pflegefachkräften bestmögliche ärztliche und pflegerische Betreuung vor allem im häuslichen Bereich an und trägt wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität von lebensbedrohlich Erkrankten und deren Familien bei.
Mobile Palliativteams der Caritas Salzburg
Für Patient/innen und deren Familien sind die Dienste kostenlos.
Helena Mayr
Einsatzleitung
Bürozeiten:
Montag, Mittwoch und Freitag, 8:00–10:00 Uhr
Obsmarktstraße 15b | 5760 Saalfelden
Mobil 0676/84 82 10-556
Fax 06582/73 2 05-30
saalfelden@hospiz-sbg.at
Spendenkonto
Raika Saalfelden
IBAN: AT13 3505 3000 0004 3463
BIC: RVSAAT2S053
Die Hospiz-Initiative Pinzgau – Saalfelden wurde 2000 von engagierten Frauen und Männern gegründet, die regionale Lehrgänge für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung organisierten. Seit 2004 gibt es in Saalfelden ein eigenes Hospizteam. Derzeit sind 5 Hospizbegleiter/innen – in enger Kooperation mit den Ärzt/innen und Pflegekräften des mobilen Palliativteams Pinzgau – ehrenamtlich tätig.
Schwerkranke Menschen und ihre Angehörigen brauchen kompetente Hilfe, sei es durch Betreuung, Beratung und Begleitung, in Gesprächen oder bei gemeinsamen Unternehmungen. Die Lebensqualität steht im Vordergrund.
Die regionalen Hospiz- und Palliativteams bieten Betroffenen diese Hilfe an. Ziel ist es, Menschen im Sterben nicht allein zu lassen und ihnen ein Verbleiben in vertrauter Umgebung bis zuletzt zu ermöglichen und für die Angehörigen da zu sein.
Das mobile Hospizteam bietet durch sorgfältig ausgebildete ehrenamtliche Begleiter/innen, die der Schweigepflicht unterliegen, für die Erkrankten und ihre Angehörigenie
Das mobile Palliativteam Pinzgau der Caritas bietet durch palliativ ausgebildeten Ärzt/innen und Pflegefachkräften bestmögliche ärztliche und pflegerische Betreuung vor allem im häuslichen Bereich an und trägt wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität von lebensbedrohlich Erkrankten und deren Familien bei.
Mobile Palliativteams der Caritas Salzburg
Für Patient/innen und deren Familien sind die Dienste kostenlos.
Helena Mayr
Einsatzleitung
Termine:
nach Vereinbarung, 0676/84 82 10-556 (Caritasbüro Saalfelden)
Lendstraße 14a
5730 Mittersill
Telefon: 0676/84 82 10-565
oberpinzgau@hospiz-sbg.at
Spendenkonto
Sparkasse Mittersill
IBAN: AT64 2040 2000 0001 0264
BIC: SPMIAT21XXX
Die Hospiz-Initiative Oberpinzgau wurde 2010 gegründet, um von Mittersill aus auch den Oberpinzgau mit dem mobilen Hospizbegleitungsangebot abzudecken. Die im Lehrgang für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung bestens ausgebildeten Begleiter/innen brachten ihre Erfahrungen dafür aus der Arbeit im Hospiz-Team Zell am See mit. Derzeit sind 6 Hospizbegleiter/innen ehrenamtlich tätig – in enger Kooperation mit den Ärzt/innen und Pflegekräften des Palliativteams Pinzgau.
Schwerkranke Menschen und ihre Angehörigen brauchen kompetente Hilfe, sei es durch Betreuung, Beratung und Begleitung, in Gesprächen oder bei gemeinsamen Unternehmungen. Die Lebensqualität steht im Vordergrund.
Die regionalen Hospiz- und Palliativteams gewährleisten, dass Betroffene in ihrer vertrauten Umgebung Hilfe in Anspruch nehmen können. Ziel von Hospizarbeit ist es, Menschen im Sterben nicht allein zu lassen und ihnen ein Verbleiben in vertrauter Umgebung bis zuletzt zu ermöglichen.
Das mobile Hospizteam bietet durch sorgfältig ausgebildete ehrenamtliche Begleiter/innen, die der Schweigepflicht unterliegen, für die Erkrankten und ihre Angehörigenie
Das mobile Palliativteam Pinzgau der Caritas bietet durch palliativ ausgebildeten Ärzt/innen und Pflegefachkräften bestmögliche ärztliche und pflegerische Betreuung vor allem im häuslichen Bereich an und trägt wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität von lebensbedrohlich Erkrankten und deren Familien bei.
Mobile Palliativteams der Caritas Salzburg
Für Patient/innen und deren Familien sind die Dienste kostenlos.
Andrea Steger
Einsatzleitung
Bürozeiten:
Dienstag
14:00–16:00 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung
c/o Landesklinik Hallein
5400 Hallein, Bürgermeisterstraße 34
Telefon 0676/84 82 10-558
tennengau@hospiz-sbg.at
Spendenkonto
Salzburger Sparkasse
IBAN: AT51 2040 4000 4056 6770
BIC: SBGSAT2SXXX
Die Hospiz-Initiative Tennengau startete 2001 mit einem regional angebotenen Lehrgang für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung und begann als engagiertes Team 2003 mit dem mobilen Begleitungsangebot. Derzeit sind 14 Hospizbegleiter/innen – in enger Kooperation mit den Ärzt/innen und Pflegekräften der Palliativteams Stadt Salzburg und Umgebung – ehrenamtlich tätig.
Schwerkranke Menschen und ihre Angehörigen brauchen kompetente Hilfe, sei es durch Betreuung, Beratung und Begleitung, in Gesprächen oder bei gemeinsamen Unternehmungen. Die Lebensqualität steht im Vordergrund.
Die regionalen Hospiz- und Palliativteams bieten Betroffenen diese Hilfe an. Ziel ist es, Menschen im Sterben nicht allein zu lassen, ihnen ein Verbleiben in vertrauter Umgebung bis zuletzt zu ermöglichen und für die Angehörigen da zu sein.
Das mobile Hospizteam bietet durch sorgfältig ausgebildete ehrenamtliche Begleiter/innen, die der Schweigepflicht unterliegen, für die Erkrankten und ihre Angehörigenie
Das mobile Palliativteam Salzburg Stadt und Umgebung der Caritas bietet durch palliativ ausgebildeten Ärzt/innen und Pflegefachkräften bestmögliche ärztliche und pflegerische Betreuung vor allem im häuslichen Bereich an und trägt wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität von lebensbedrohlich Erkrankten und deren Familien bei.
Mobile Palliativteams der Caritas Salzburg
Für Patient/innen und deren Familien sind die Dienste kostenlos.
Birgit Rettenbacher
Einsatzleitung
Termine:
Sprechstunde in der Landesklinik Hallein nach telefonischer Vereinbarung
c/o Gesundheitszentrum Oberndorf
Paracelsusstr. 37 | 5110 Oberndorf
Mobil 0676/84 82 10-600
oberndorf@hospiz-sbg.at
Spendenkonto
Salzburger Sparkasse
IBAN: AT36 2040 4019 0019 5362
BIC: SBGSAT2SXXX
Hospizarbeit gibt es im Flachgau seit den Anfangsjahren der Hospiz-Bewegung Salzburg, also seit nunmehr fast 25 Jahren. Koordiniert wurde sie zunächst von der Stadt Salzburg aus, 2012 wurde die Hospiz-Initiative in Oberndorf gegründet wurde. Am Beginn stand die Ausbildung von Ehrenamtlichen durch den Lehrgang für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. Derzeit sind 9 Hospizbegleiter/innen ehrenamtlich tätig – in enger Kooperation mit den Ärzt/innen und Pflegekräften der Palliativteams.
Schwerkranke Menschen und ihre Angehörigen brauchen kompetente Hilfe, sei es durch Betreuung, Beratung und Begleitung, in Gesprächen oder bei gemeinsamen Unternehmungen. Die Lebensqualität steht im Vordergrund.
Die regionalen Hospiz- und Palliativteams bieten Betroffenen diese Hilfe an. Ziel ist es, Menschen im Sterben nicht allein zu lassen und ihnen ein Verbleiben in vertrauter Umgebung bis zuletzt zu ermöglichen und für die Angehörigen da zu sein.
Das mobile Hospizteam bietet durch sorgfältig ausgebildete ehrenamtliche Begleiter/innen, die der Schweigepflicht unterliegen, für die Erkrankten und ihre Angehörigen
Das mobile Palliativteam Salzburg Stadt und Umgebung der Caritas bietet durch palliativ ausgebildeten Ärzt/innen und Pflegefachkräften bestmögliche ärztliche und pflegerische Betreuung vor allem im häuslichen Bereich an und trägt wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität von lebensbedrohlich Erkrankten und deren Familien bei.
Mobile Palliativteams der Caritas Salzburg
Für Patient/innen und deren Familien sind die Dienste kostenlos.
Marianne Brandhuber
Einsatzleitung
Hospiz-Sprechstunde:
jeden Mittwoch
10:00–16:00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung
Salzburger Straße 5
5202 Neumarkt
Mobil 0676/84 82 10-555
flachgau@hospiz-sbg.at
Spendenkonto
Salzburger Sparkasse
IBAN: AT36 2040 4019 0019 5362
BIC: SBGSAT2SXXX
Hospizarbeit gibt es im Flachgau seit den Anfangsjahren der Hospiz-Bewegung Salzburg, also seit nunmehr zwanzig Jahren. Koordiniert wurde sie zunächst von der Stadt Salzburg aus, bis 2004 die Hospiz-Initiative Flachgau mit Sitz in Neumarkt am Wallersee gegründet wurde. Am Beginn stand die Ausbildung von Ehrenamtlichen durch den Lehrgang für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. Derzeit sind 12 Hospizbegleiter/innen ehrenamtlich tätig – in enger Kooperation mit den Ärzt/innen und Pflegekräften der Palliativteams.
Schwerkranke Menschen und ihre Angehörigen brauchen kompetente Hilfe, sei es durch Betreuung, Beratung und Begleitung, in Gesprächen oder bei gemeinsamen Unternehmungen. Die Lebensqualität steht im Vordergrund.
Die regionalen Hospiz- und Palliativteams bieten Betroffenen diese Hilfe an. Ziel ist es, Menschen im Sterben nicht allein zu lassen und ihnen ein Verbleiben in vertrauter Umgebung bis zuletzt zu ermöglichen und für die Angehörigen da zu sein.
Das mobile Hospizteam bietet durch sorgfältig ausgebildete ehrenamtliche Begleiter/innen, die der Schweigepflicht unterliegen, für die Erkrankten und ihre Angehörigenie
Das mobile Palliativteam Salzburg Stadt und Umgebung der Caritas bietet durch palliativ ausgebildeten Ärzt/innen und Pflegefachkräften bestmögliche ärztliche und pflegerische Betreuung vor allem im häuslichen Bereich an und trägt wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität von lebensbedrohlich Erkrankten und deren Familien bei.
Mobile Palliativteams der Caritas Salzburg
Für Patient/innen und deren Familien sind die Dienste kostenlos.
Elfriede Reischl
Einsatzleitung
Bürozeiten:
nach telefonischer Vereinbarung
Sprechstunden (ab September):
jeden ersten Montag im Monat von 8.00 – 11.00 Uhr
Buchholzhofstraße 3 | 5020 Salzburg
Telefon 0662/82 23 10-16
Fax 0662/82 23 10-37
stadt@hospiz-sbg.at
Spendenkonto
Salzburger Sparkasse
IBAN: AT36 2040 4019 0019 5362
BIC: SBGSAT2SXXX
Die Hospiz-Initiative Salzburg Stadt begann 1992 im Anschluss an einen Informationstag im Bildungszentrum St. Virgil mit der Aufbauarbeit, startete im darauffolgenden Jahr einen ersten Lehrgang für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung und begann im Jahr 1994 mit der Begleittätigkeit.
Derzeit sind 57 Hospizbegleiter/innen im Stadtbereich – in enger Kooperation mit den Ärzt/innen und Pflegekräften des Tageshospizes und des Palliativteams – ehrenamtlich tätig.
Schwerstkranke Menschen und ihre Angehörigen brauchen kompetente Hilfe, sei es durch Betreuung, Beratung und Begleitung, in Gesprächen oder bei gemeinsamen Unternehmungen. Die Lebensqualität steht im Vordergrund. Das regionale Hospiz- und Palliativangebot bietet Betroffenen diese Hilfe an. Ziel ist es, Menschen im Sterben nicht allein zu lassen, ihnen ein Verbleiben in vertrauter Umgebung bis zuletzt zu ermöglichen und für die Angehörigen da zu sein.
Das mobile Palliativteam Salzburg Stadt und Umgebung der Caritas bietet durch palliativ ausgebildeten Ärzt/innen und Pflegefachkräften bestmögliche ärztliche und pflegerische Betreuung vor allem im häuslichen Bereich an und trägt wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität von lebensbedrohlich Erkrankten und deren Familien bei.
Mobile Palliativteams der Caritas Salzburg
Für Patient/innen und deren Familien sind die Dienste kostenlos.
DGKS Angela Biber
Einsatzleitung Stadt
Bürozeiten:
Montag bis Freitag
8:30–16:00 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung
DGKS Barbara Schnöll
Einsatzleitung Stadt
0662/822310
DGKS Sonja Göttle
Einsatzleitung Stadt
Buchholzhofstraße 3 & 3a | 5020 Salzburg
Tel.: 0662/822310
Fax.: 0662/822310-36
info@hospiz-sbg.at
Spendenkonto
Salzburger Sparkasse
IBAN: AT36 2040 4019 0019 5362
BIC: SBGSAT2SXXX
Einen geliebten Menschen in seinem letzten Lebensabschnitt zu begleiten und zu betreuen bedarf kompetenter Hilfe. Der eigenständige und an keine politische Partei oder Konfession gebundene Verein Hospiz-Bewegung Salzburg bietet Unterstützung für schwerstkranke, sterbende Menschen und deren Angehörige.
Die Grundüberzeugung des Vereins besteht darin, dass das menschliche Leben bewusst, in Geborgenheit, Würde und – wo möglich und gewünscht – in vertrauter Umgebung, enden darf.
Die mobilen Palliativteams der Caritas bieten durch palliativ ausgebildeten Ärzt/innen und Pflegefachkräften bestmögliche ärztliche und pflegerische Betreuung vor allem im häuslichen Bereich an und tragen wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität von lebensbedrohlich Erkrankten und deren Familien bei.
MMag. Christof S. Eisl, MAS (Geschäftsführung)
0662/822310
Ing. Mai Ulrich
Aus-/Fortbildung und Öffentlichkeitsarbeit
0662/822310
In Leogang entsteht der neue Lebensraum Tageshospiz Pinzgau, der aufgrund seiner Lage im mittleren Pinzgau gut erreichbar ist. Mit den bereits bestehenden und geplanten Palliativstationen in Schwarzach und Mittersill soll im Pinzgau eine Modellregion für die flächendeckende Hospiz- und Palliativversorgung entstehen, die auch Vorzeigeprojekt für andere Regionen in Österreich ist.
Unterstützen auch Sie die Realisierung des in Leogang geschaffenen neuen Lebensraums Tageshospiz Pinzgau mit dem Kauf eines Bausteins im Wert von 50 Euro, 500 oder 5.000 Euro. Jeder gekaufte Baustein hilft uns bei der Umsetzung unseres Vorhabens.
Weitere Informationen finden sie hier unter Lebensraum Tageshospiz Pinzgau.