Hospize haben es sich zur Aufgabe gemacht, unheilbar Kranke in ihrer letzten Lebensphase im Sinne der Hospiz-Begleitung und Palliative Care zu beherbergen bzw. zu versorgen. Es gibt ambulante, teilstationäre und stationär Hospize – das Tageshospiz der Hospiz-Bewegung Salzburg ist eine teilstationäre Einrichtung.
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf dieser Website die geschlechtsspezifische Differenzierung nicht durchgehend berücksichtigt. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung selbstverständlich für beide Geschlechter.
Während des Lebens stellen sich immer wieder Fragen nach dem Sinn. Führe ich ein sinnerfülltes Leben? Was brauche ich dazu und wovon hängt der Sinn für mich ab? Welche Bedeutung kann ich selbst Umbruchs-, Krisenzeiten und erlittenem Leid geben?
Gerade im Hospizbereich verbindet die Frage nach dem Sinn alle Beteiligten. Begleitende, mit ihren je eigenen Lebensgeschichten fragen ebenso danach, wie schwerkranke, sterbende und trauernde Menschen.
Am Salzburger Hospiztag 2019 machen wir uns mit Impulsvorträgen, Austauschrunden und Workshops gemeinsam auf die Suche nach dem, was wir Sinn nennen, um für uns persönlich wie auch für uns als Gesellschaft Antworten zu finden.
Weitere Informationen finden sie hier unter Hospiztag 2019.
In Leogang entsteht der neue Lebensraum Tageshospiz Pinzgau, der aufgrund seiner Lage im mittleren Pinzgau gut erreichbar ist. Mit den bereits bestehenden und geplanten Palliativstationen in Schwarzach und Mittersill soll im Pinzgau eine Modellregion für die flächendeckende Hospiz- und Palliativversorgung entstehen, die auch Vorzeigeprojekt für andere Regionen in Österreich ist.
Unterstützen auch Sie die Realisierung des in Leogang geschaffenen neuen Lebensraums Tageshospiz Pinzgau mit dem Kauf eines Bausteins im Wert von 50 Euro, 500 oder 5.000 Euro. Jeder gekaufte Baustein hilft uns bei der Umsetzung unseres Vorhabens.
Weitere Informationen finden sie hier unter Lebensraum Tageshospiz Pinzgau.